26 Sara & Marah im Gespräch mit Steffi Buchli
Shownotes
Es ist soweit! In dieser ganz besonderen Folge feiern wir nicht nur die allererste Aufnahme in unserem neuen Podcast-Studio im Büro der Frauenzentrale Zürich am schönen Schanzengraben, wir dürfen auch unsere grösste Wunschgästin begrüssen: Steffi Buchli!
Sie ist Moderatorin, Chief Content Officer von Ringier Medien Schweiz, und eine, die sich laut und klar für mehr Gleichstellung einsetzt. Für uns ist sie eine Feminismus-Ikone und wir sind riesige Fans. Sara und Marah wollen natürlich alles wissen: Wie bleibt man sichtbar, laut und gleichzeitig solidarisch mit anderen Frauen? Welche Erfahrungen hat Steffi gemacht und was wünscht sie sich für die Zukunft?
Anlässlich des Weltfrauentags hat Steffi neun persönliche Gedanken aufgeschrieben, die sie im Podcast mit uns teilt.
1 Du bist genug. 2 Habe keine Angst laut zu sein. 3 Sei die Frau, die andere Frauen in den Raum holt. 4 Nein ist ein vollständiger Satz. 5 Verhandle hart. 6 Nimm deinen Platz ein. 7 Schreibe die Regeln neu. 8 Den perfekten Moment gibt es nicht. 9 Du darfst alles sein.
Eine Folge voller Energie, Klarheit und Hoffnung und ein feierlicher Auftakt für viele weitere Gespräche in unserem neuen Studio. Unbedingt reinhören!
Wichtig: Damit dieser Podcast unabhängig bleibt, braucht er auch finanzielle Ressourcen. Unser Crowdfunding läuft bis zum 15. Mai 2025, und jede Unterstützung zählt! Die Frauenzentrale Zürich als gemeinnütziger Verein hat nur begrenzte Mittel, deshalb brauchen wir dich, um diesen Podcast weiterhin möglich zu machen.
📗Über Frauen von Susan Sontag
📗Radikale Zärtlichkeit von Şeyda Kurt
💜 Diese Folge wird unterstützt von Stadtlandkind.💜 Stadtlandkind ist der Schweizer Onlineshop für die ganze Familie. Entdecke nachhaltige Mode für Babies, Kinder und Erwachsene, hochwertige Spielsachen sowie stilvolle Wohnaccessoires. Im ausgewählten Sortiment findest du sowohl lokale Marken mit hohem Nachhaltigkeitsanspruch als auch grosse Brands, die auf gerechte Anstellungsbedingungen in ihren Produktionsstätten achten. Viele der Produkte stammen zudem aus inklusiven Werkstätten, die Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten eine berufliche Perspektive bieten.
Neuer Kommentar